HACC/Europe/DE/BY/Munich/Tag der offenen Tür der Fakultät für Physik, LMU, 2019
04.05.2019 - Tag der offenen Tür der Fakultät für Physik der LMU
Teilnehmer: Raphael (als Besucher)
Zusammenfassung - Gedächtnisprotokoll
- Lehrernetzwerk Klimawandel
- Mit Verantwortlichen gesprochen
- Zusätzliche Hilfe für Wordpress erfragen, ansonsten selbst
machen
- Er hätte gerne ein Portal bei dem, nach bestimmten Stichworten und
Kategorien, Unterrichtsunterlagen einstellen kann und auch danach suchen
kann. Zum Beispiel, falls die Inhalte auf Bundesebene angeboten werden,
muss es möglich sein einen bestimmten Inhalt als Bayern/Gym/8.
Klasse/Fach und Bayern/Realschule/9. Klasse/Fach einordnen zu können und
danach muss auch gesucht/gefiltert werden können
- Messen des Feinstaubs und gegebenenfalls Lautstärke bei großen
Fahrrad Events wie Sternfahrten oder Critical Mass
- Mit Prof.
Wenig der LMU gesprochen
- Messdaten der Messstationen sind öffentlich
- Das Institut hat einen Fahrradanhänger mit Labor-Messtechnik drin
und macht öfter Fahrten durch München
- Das Institut entwickelt gerade ein kompakteres Messgerät,
Kostenpunkt 1000 - 2000 Euro, durch starken Drift tägliche Kalibration
(bzw. vor und nach einer Messkampagne) notwendig
- Professor nicht so überzeugt, dass die Billiglösungen sehr genau
sind, erst recht nicht ohne Kalibration. Er kennt aber andere Forscher
die versuchen die Daten von luftdaten.info zu nutzen
- Als Beispiel meinte er ein "Billigsystem" aus China für 350 Euro.
Das hat kompletten Mist gemessen, nicht nur Offset oder linearer Faktor
sonder auch antizyklisch
- Bei Fragen können wir wohl das Institut kontaktieren
- Fand die Idee bei Fahrrad-Events zu messen ganz nett, er sieht aber
Probleme bei der Vergleichbarkeit von Vorher/Nachher durch
Wetteränderungen und anderen Faktoren
- Mehr Öffentlichkeitsarbeit
- Zweit Kontakte zu Fridays for Future
- Wir habe die Möglichkeit dort als Mitgestalter eines
Positionspapiers unsere Ideen einzubringen
- Das Positionspapier wird dann an den Ministerpräsidenten
übergeben
- Vielleicht kommt einer von FFF zu einem unserer HACC MUC
Treffen
- Möglicherweise benötigen wir mehr Expertise von Außerhalb, bezüglich
dezentrale Energienetze, nachhaltige Infrastruktur usw. . Ich persönlich
fühle mich nicht in der Lage aus dem Stand konkrete und belastbare
Positionen zu entwickeln
- Ein kurzes Gespräch mit Greenpeace
- Wollen gerade von Telegram auf Slack wechseln
- Ich hatte als dezentrale OpenSource-Alternative matrix
empfohlen
- Ansonsten nur in eine Kontakt-Liste eingetragen mit Hinweis auf CCC
und HACC, Vorschlag war mal bei Greenpeace vorbei zu schauen
- Vielleicht haben wir bei einem nächsten solchen Event (vielleicht
auch erst in einem Jahr) auch die Möglichkeit da einen Stand
aufzubauen
- Vorstellung von https://earth.nullschool.net
- Keiner kannte die Seite (auch nicht die Meteorologen), es gab aber
Interesse. Verbesserung von Visualisierung fand Anklang
- Weiterentwickeln müssen wir es schon selbst :-)
- Mit Meteorologen der LMU eruieren ob Implementation eines einfachen
Klimamodells möglich ist
- Hatte ich nur bei einem Meteorologen angesprochen
- Ich habe noch kurz die Idee angebracht, dass man vielleicht mit
einer LED-Matrix (oder auch anderes) eine Visualisierung dessen machen
kann was Prof.
Mayer der LMU mit einer Schulklasse mit kleinen Karten die durch die
Klasse gereicht wurden gemacht hat. Er hat damit wohl ein Klimamodell
oder den Strahlungshaushalt der Atmosphäre nachgespielt. Wie genau das
Konzept ist, weiß ich noch nicht, werde ich aber noch erfragen