HACC/Europe/DE/NRW/Siegen/2019-07-14

Klimabündnis

Protokoll 14.07.19 Klimabündnis Siegen

Meta

Übersicht Aufgaben

Anwesende / Vorstellungsrunde

nq begrüßt die Anwesenden und beginnt die Vorstellungsrunde. Anwesende Gruppen sind unter Anderem (Anmerkung: Detailgrad entsprechend dem vorherigen Protokoll): Fridays for Future Siegen

Entschuldigt abwesend:

Gruppen, die noch angefragt werden sollen:

Mailingliste

Ein Zettel geht rum um in die Mailingliste klima@chaos-siegen.de eingetragen zu werden. Das geht auch eingeständig mit einer E-Mail an klima-subscribe@chaos-siegen.de .

Was bisher geschah

Protokoll vom letzten Treffen: https://hacc.uber.space/wiki/index.php?title=HACC/Europe/DE/NRW/Siegen/2019-06-30

Klimanotstand beantragen

Nicht alle Anwesenden hatten die Chance die verschiedenen Anträge in Vorbereitung auf das Treffen zu lesen. Diese wurden ausgedruckt in der Runde verteilt. Außerdem wurde das Protokoll vom letzten Treffen rekapituliert.

Es wird festgestellt, dass die Sitzung des Hauptausschuss der Stadt Siegen am 11.09. stattfindet, die Anträge bereits zwei Wochen früher eingereicht werden müssen, also am Mittwoch, den 28.08.2019.

Beschluss 2019-07-14-01: Um unseren Antrag schnell zu formulieren soll eine Gruppe aus Freiwilligen aus dem Bündnis, ausgehend von den Forderungen von FFF-Si, auf dem nächsten Treffen, gerne per E-Mail zur Information auf die Liste ihren ersten Antrag vorstellen. Abstimmung: Einstimmig bei einer Enthaltung.

Die Freiwilligen sind meo (FFF-Si), finn (FFF-Si), lukas (XR), ekkhard (Nethpen, Linke) jessi (Siegen, Linke), Inge (frei:RAUM) - die “Super-Sechs”.

Die Pause von 19:30 bis 19:45 soll zur internen Terminfindung genutzt werden.

Diskussion: Die Diskussion hält fest, dass wir das Wort “Klimanotstand” verwenden wollen. Wir sollten in drei Sätzen auch immer erklären können, was genau wir damit meinen. Die Diskussion um die Formulierung des Antrag führt Argumente für Maximalforderungen und Forderungen aus bereits bestehenden Klimanotstandsanträge. In Aachen gab es Vortragende von den Philipienen, dort sterben, ob des Klimawandels Menschen. In Wales sind Städte bekannt, die dem steigenden Wasserspiegel des Klimawandels geopfert werden sollen, anstatt CO2 Emissionen zu nullen. In Köln steht im Antragstext, die Natur solle hohe, nicht höchste, Priorität haben.

Inges Organisatorische Fragen

Inge hatte Fragen zur Organisation des Bündnisses auf die Mailingliste geschickt und damit auch die Fragen vieler Anderen geäußert.

Beschluss 2019-07-14-02: Jede anwesende Person hat eine Stimme: Abstimmung: alleinstimmig.

Pause von 19:30 bis 19:45 Der Protokollant nanooq verlässt das Treffen und übergibt den Protokollhut an Inge. Ab 19.45 Uhr schreibt Inge O. Protokoll:

Es geht weiter mit den organisatorischen und offenen Fragen:

Einstimmiger Beschluss: Die Aufgabe der Moderation und Protokollschreibens werden erst zu Beginn jeder Sitzung verteilt. Es wäre gut, wenn immer einige zu den Treffen einen Laptop mitbringen. Der frei:RAUM verfügt über Freifunk.

Die Termine der Treffen zum Offenen Klimabündnis wurden bereits fortlaufend als Veranstaltung bei FB von Inge O. erstellt. Jede Gruppe/Person teilt dann eigenständig die Einladung in ihrem Bekanntenkreis. Gruppen/Personen, die dem Klimabündnis beitreten, werden von Inge eingeladen dort auch als Gastgeber gelistet zu sein.

Tim S. erklärt Funktionsweise und Aufgaben von
* PAD https://md.hasi.it/91PF9XLkR2-LVn3ELK_Ylg?view#Klimab%C3%BCndnis Die Protokolle zu den Treffen befinden sich im PAD. Wenn man sich einmal auf der Plattform registriert hat, kann man das PAD einsehen und auch bearbeiten. Dieses ist öffentlich einsehbar und kann dann auch von jedem bearbeitet werden. Die Registrierung erfolgt über diesen Link: https://md.hasi.it/

In den Protokollen wird eine fortlaufende Tabelle mit Aufgaben geführt.

Bei den Treffen werden offene Fragen am Anfang verlesen und über die Aufnahme in die Tagesordnung abgestimmt. Ggfs. können sich kleine AGs zur effizienteren Bearbeitung von Aufgaben bilden – siehe SoKo Klimanotstand.

Abstimmung (einstimmig bei einer Enthaltung): Es wird keine Anwesenheitsliste mit Klarnamen bei den Treffen geführt, allerdings wird in den Protokollen die Gesamtzahl der anwesenden Personen und die jeweiligen Gruppen mit ihren Vertretern (namentlich) aufgeführt.

Abstimmung (einstimmig): Ab jetzt wird der Name „Offenes Klimabündnis“ geführt um alle Personen aus dem Kreis SiWi und ggf. Olpe oder anderen Regionen zu integrieren.

Hinweis von XR auf das Magazin „FLUTER“ welches unter diesem Link kostenlos als PDF heruntergeladen werden kann oder als Printausgabe bestellt werden kann: https://www.fluter.de/

Lorenz gibt Auskunft zu “Culture for future”:

Die SoKo Klimanotstand trifft sich am Dienstag, 16.07.19 um 10.00 in der Bücherkiste Weidenau.

Das Treffen endet um 20.30 Uhr

Nächstes Treffen am 28.07.19 um 18.30 im frei:RAUM